 |
 |
 |
 |
Stadtinfo
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Stadt des Tages: Peking |
 |
Geografie : Stadtgliederung |
 |
Die eigentliche Stadt Peking ohne Vorortgürtel formiert sich aus acht Stadtbezirken:
Chaoyang (æœ?阳区: Cháoyáng QÅ«), Chongwen (崇文区: Chóngwen QÅ«), Dongcheng (东城区: DÅ?ngchéng QÅ«), Fengtai (丰å?°åŒº: FÄ“ngtái QÅ«), Haidian (海淀区: HÇŽidián QÅ«), Shijingshan (石景山区: [mehr...] |
 |
Geschichte : Die Zeit bis zur Machtübernahme der Yuan-Dynastie |
 |
Die Geschichte der Stadt Peking reicht zurück bis in die westliche Zhou-Dynastie (1121 bis 770 v. Chr.) als sie den Namen Ji (Schilf) trug. Unter diesem Namen wurde die Stadt 1000 v. Chr. zum ersten mal urkundlich erwähnt. Ji war zu dieser [mehr...] |
 |
Wirtschaft und Infrastruktur |
 |
Peking ist mittlerweile das zweitgrößte Industriezentrum der Volksrepublik China. Wichtige Industriezweige wurden in den Satellitenstädten angesiedelt: die Herstellung von petrochemischen Produkten in Fangshan, Maschinenfabrikation in Fentai, Eisen- und [mehr...] |
 |
Wirtschaft und Infrastruktur : Verkehr |
 |
Als Verkehrsknotenpunkt verfügt Peking über Flughäfen und Bahnverbindungen in alle Teile des Landes, wie auch eine interkontinentale Strecke über Ulan-Bator und die Transsibirische Eisenbahn nach Europa. Der Hauptflughafen (Flughafen Peking) liegt im [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Länderinfo
Tschad |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Geschichte |
 |
Eine partielle Besiedlung fand bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. statt. Später entstehen größere islamische Reiche am Tschadsee, Baguirmi, Logone-Stadtstaaten, Sultanat Ouaddaï.
Erste genauere Kenntnisse der Region übermitteln die Forschungsreisenden [mehr...] |
 |
Geographie |
 |
Das Tschadbecken, (inkl. des Tschadsees), nimmt einen Großteil der Landesfläche ein.
Über das Tschadbecken erheben sich im Osten das Hochland von Ennedi (1450 m) und Ouadaï, im Norden das Tibestigebirge mit 3415 m im Emi Koussi.
Hauptflüsse [mehr...] |
 |
Staat und Recht : Präsidenten |
 |
1960 - 1975 François Tombalbaye
1975 - 1979 Félix Malloum
1979 Lol Mohammed Chawa
1979 - 1982 Goukouni Oueddei
1982 - 1990 Hissène Habré
seit 1990 Generalleutnant Idriss Déby
Staatliche [mehr...] |
 |
Bevölkerung |
 |
Die Bevölkerung des Tschad setzt sich aus fast 200 verschiedene Ethnien zusammen, von denen die meisten auch eigene Sprachen oder Dialekte sprechen. Im Großen lässt sich das Land in einen vorwiegend arabisch-islamischen Bereich im Norden und einen schwarzafrikanisch-christlichen, [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Haben Sie sich auch
vertippt? Hier eine Auswahl der
gängigen
Vertipper:
|